Direkt zum Inhalt wechseln

Geschäftsstelle bis 5. Januar geschlossen

expand_more

Unsere Geschäftsstelle bleibt bis einschließlich 5. Januar 2024 für den Kundenverkehr geschlossen. Ab 8. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Gerne können Sie uns während der Schließzeit per E-Mail an info@volksschauspiele.de kontaktieren. Über den Start unseres Ticketvorverkaufs für den Theatersommer 2024 informieren wir in Kürze hier. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Volksschauspiel-Team

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790

Ein Blick zurück auf unser Programm 1964 Pfingstorgel

In einer Inszenierung von Franz Kölmel ist in den Jahren 1963 und 1964 die Pfingstorgel zu sehen. Handlung Die Mauther sind eine Gemeinde voller Geizkrägen. Sie haben nicht einmal eine Orgel in der Kirche, weil sie so sparsam sind. Selbst im Opferstock finden sich nur Hosenknöpfe und Pfennige. Es schaut schlecht aus für den Herrn Pfarrer. Da kommt ihm Amor zu Hilfe. Die Bürgermeistertochter Gertrud ist unsterblich in den Blasmusikanten Ambros verliebt. Ihr Vater will die beiden nicht zusammengeben und so beschuldigt er die Musikanten, den Opferstock aufgebrochen zu haben. Einer Heirat – so verspricht er – wird er nur zustimmen, wenn bis Pfingsten eine Orgel in der Kirche ist. Doch das Schiksal der Liebenden meint es gut: Die fahrenden Musikanten halten zusammen und spenden dem geizigen Dorf eine Orgel. Und zu guter letzt stellt sich auch noch heraus, dass Ambros gar nicht so mittellos ist, wie alle immer dachten…