Direkt zum Inhalt wechseln

Bühnenführungen und Kinderschminken am Pfingstsonntag

expand_more

Am Sonntag, 28. Mai 2023 gibt es für alle Interessierten die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen von Deutschlands größter Freilichtbühne zu werfen. Ab 10.00 Uhr werden jeweils zur vollen Stunde Bühnenführungen auf dem weitläufigen Naturbühnengelände angeboten. Treffpunkt ist der Bühneneingang am Tellplatzweg, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Auch der VSÖ-Jugendbeirat ist an diesem Tag aktiv und übernimmt das Kinderschminken für alle kleinen Gäste.

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790

Über 100 Jahre Tradition Unsere Entstehungsgeschichte

Volk spielt fürs Volk – was schon bei der Gründung der Volksschauspiele Ötigheim im Jahre 1906 galt, ist heute noch ungeschriebenes Gesetz. Den Grundstein für die unvergleichbaren Theater-, Opern- und Operettenaufführungen auf der Freilichtbühne legte der Ortsgeistliche Prälat Josef Saier. 1874 als Sohn eines Schwarzwaldbauern in Kirchzarten geboren, war er von seiner Schulzeit an vom Schauspiel fasziniert. 1905 trat er in Ötigheim seine erste Pfarrstelle an. Ein Jahr darauf schenkte er den Dorfbewohnern mit einer Theaterbühne einen Identifikationsmittelpunkt, die unter der freiwilligen Mitarbeit zahlreicher Helfer in einer nahe des Dorfes gelegenen Kiesgrube entstand.

Am 30. September wurde in der umfunktionierten Sandgrube im Tiefgestade erstmals Theater gespielt. Auf dem Programm: Das historische Drama Die beiden Tilly. Bei der ersten Volksschauspiel-Produktion wirkten 130 Personen mit, Sitzplätze waren für 1.500 Personen vorhanden.

Wilhelm Tell Der große Durchbruch

Bereits vier Jahre später traten die Ötigheimer mit ihrem späteren Paradestück auf: Friedrich Schillers Wilhelm Tell. Der große Durchbruch für die Volksschauspiele Ötigheim war gekommen. Sowohl die Zuschauer als auch die weit angereiste Presse waren voller Lob über die Leistung der Ötigheimer Laiendarsteller – und unter den Besuchern befand sich mit dem damaligen Großherzog Friedrich II. ein prominenter Gast. Insgesamt 16 Vorstellungen waren 1910 nötig, um dem Besucherandrang wenigstens halbwegs gerecht zu werden und auch in den beiden Folgejahren stand der Tell auf dem Programm.

Was damals begann, hat bis heute Bestand: Der Besucherstrom ist seither nicht abgerissen. Der Theatersommer auf Deutschlands größter Freilichtbühne lockt pro Jahr bis zu 100.000 Besucher ins liebevoll Telldorf genannte Ötigheim.