Direkt zum Inhalt wechseln

Zuschauerumfrage I Alternative Parkplätze

Ihre Meinung zählt! Schenken Sie uns zwei Minuten Ihrer Zeit und nehmen Sie an unserer Zuschauerumfrage 2025 teil. Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise unserer Sponsoren und Unternehmenspartner verlost. Zur Umfrage geht es hier.

Die Vorstellungen von „Immer dieser Michel!“an den kommenden beiden Wochenenden sind besonders gut besucht. Aufgrund der begrenzten Anzahl an kostenpflichtigen Parkplätzen direkt an der Freilichtbühne möchten wir darauf hinweisen, dass bei stark frequentierten Veranstaltungen zusätzliche kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Ortseinfahrt – noch vor der Bahnunterführung – zur Verfügung stehen. Unser Parkplatzpersonal ist vor Ort und weist Ihnen gerne eine Stellfläche zu. Bitte beachten Sie, dass der Fußweg von dort zur Freilichtbühne etwa 15 Minuten beträgt. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anreise.

 

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790
Schreiben Sie uns auf WhatsApp

Ein Blick zurück auf unser Programm 1948 Die Passion

Die fünfstündige Saiersche Passion wird 1948 uraufgeführt und steht gleich drei Jahre hintereinander erfolgreich auf dem Ötigheimer Spielplan. Die Hauptrolle besetzt Gründerpfarrer Josef Saier mit Kurt Müller-Graf. Müller-Graf später über die Besetzung: „Unter einem blühenden Kirschbaum las mir Pfarrer Saier Szenen aus seiner eben vollendeten ‚Passion‘ vor. Als er mich fragte, ob ich den Christus spielen wolle, da hätte ich ihm die Hände küssen mögen.“ Mit der Passion  unterstreicht Saier die Maxime „Die Bühne soll eine erweiterte Kanzel sein“. Saier selbst bezeichnet das Stück als Höhepunkt seines Ötigheimer Werks. Zu den Aufführungen der Passion kommen insgesamt unglaubliche 65.000 Zuschauer. Felix Baumbach fasst den Erolg folgendermassen zusammen: „An den meisten Sonntagen war der Zuschauerraum überfüllt. Aber die Menschen kommen oft von weit her und gehen dann nicht mehr weg, selbst wenn sie hören, dass keine Karten mehr vorhanden sind. Sie bestehen darauf, hineingelassen zu werden; man sucht weitere Plätze für sie, schließlich stehen sogar einige hundert Menschen auf dem Hügel, wo die Ölbergszene spielt.“