Direkt zum Inhalt wechseln

Zuschauerumfrage I Alternative Parkplätze

Ihre Meinung zählt! Schenken Sie uns zwei Minuten Ihrer Zeit und nehmen Sie an unserer Zuschauerumfrage 2025 teil. Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise unserer Sponsoren und Unternehmenspartner verlost. Zur Umfrage geht es hier.

Die Vorstellungen von „Immer dieser Michel!“an den kommenden beiden Wochenenden sind besonders gut besucht. Aufgrund der begrenzten Anzahl an kostenpflichtigen Parkplätzen direkt an der Freilichtbühne möchten wir darauf hinweisen, dass bei stark frequentierten Veranstaltungen zusätzliche kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Ortseinfahrt – noch vor der Bahnunterführung – zur Verfügung stehen. Unser Parkplatzpersonal ist vor Ort und weist Ihnen gerne eine Stellfläche zu. Bitte beachten Sie, dass der Fußweg von dort zur Freilichtbühne etwa 15 Minuten beträgt. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anreise.

 

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790
Schreiben Sie uns auf WhatsApp

Ein Blick zurück auf unser Programm 1922 Joseph und seine Brüder

Das von Sebastian Wieser und Pfarrer Saier geschriebene biblische Stück Joseph und seine Brüder brachte, obwohl die Aufführungen in die schlimmste Inflationszeit fielen, drei Jahre lang Sonntag für Sonntag ein ausverkauftes Haus. Ausstattung und Aufmachung waren einmalig. Saier konnte damals die Ergebnisse der im Jahre 1922 vorgenommenen Ausgrabungen an der Tutenchamongrabstätte für seine Inszenierung auswerten, und schuf so die wohl üppigste, glanzvollste und auch teuerste Bühne der Geschichte der Volksschauspiele. Diese sogenannte Josephsbühne gestalteten der Braunschweiger Bühnenmaler Josef Gebhardt und der Karlsruher Künstler Wernthal. Ein organisatorisches Problem bereitet die Beschaffung eines Kamels, das für die orientalische Anmutung sorgen sollte: Saier fragt in ganz Baden in der Sache nach, der Erfolg bleibt jedoch zunächst aus. Schließlich wurde ein Kamel gefunden. Es handelte sich um einen Neuzugang des Karlsruher Zoos mit Namen Hans und durfte drei Jahre lang Ötigheimer Bühnenluft schnuppern.