Direkt zum Inhalt wechseln

Geschäftsstelle bis 5. Januar geschlossen

expand_more

Unsere Geschäftsstelle bleibt bis einschließlich 5. Januar 2024 für den Kundenverkehr geschlossen. Ab 8. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Gerne können Sie uns während der Schließzeit per E-Mail an info@volksschauspiele.de kontaktieren. Über den Start unseres Ticketvorverkaufs für den Theatersommer 2024 informieren wir in Kürze hier. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Volksschauspiel-Team

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790

Ein Blick zurück auf unser Programm 2004 Frühlings Erwachen

Frank Wedekinds Frühlings Erwachen wird 2004 auf der kleinen bühne der Volksschauspiele gezeigt. Im Stück wird in episodischen Dialogen die Unsicherheit der Jugendlichen angesichts ihrer pubertären, für sie neuartigen Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck gebracht.  Regie führt Heidrun Müller-Graf. Die Wendla wird von Anna Hug gespielt, die beiden Gymnasiasten Melchior und Moritz werden von Alexander Grünbacher und Fabian Höfele gespielt. Handlung Wendla verlangt von ihrer Mutter, aufgeklärt zu werden. Frau Bergmann weicht jedoch aus und verweigert sich den Fragen ihrer Tochter. Auch die beiden Gymnasiasten Melchior und Moritz wollen endlich mehr über Sexualität erfahren. Melchior, von einer Mutter mit liberaleren Ansichten erzogen, hält seine Kenntnisse für Moritz auf dem Papier fest und übergibt ihm die Schrift ‚Der Beischlaf‘. Den Freund verunsichert die theoretische Lektion in Sexualität; er gibt sich immer mehr seinen Träumen hin, so daß sich seine Leistungen und der Schule verschlechtern und er nicht versetzt wird. Schließlich hält er dem moralischen Druck der Erwachsenen nicht mehr stand und erschießt sich. Als Folge eines Rendezvous mit Melchior ist Wendla schwanger. Die Mutter redet ihrer ahnungslosen Tochter ein, sie leide unter Bleichsucht. Der Abtreibungsversuch einer Kurpfuscherin mißlingt, Wendla stirbt. Melchior wird als Verfasser der auf dem Gymnasium kursierenden Schrift entlarvt und fliegt von der Schule. Man steckt ihn in eine Besserungsanstalt. Heimlich schleicht er sich davon und sucht die Gräber von Moritz und Wendla auf. In einer Vision sieht er den toten Freund, der ihn – den Kopf unter dem Arm – dazu bewegen will, ebenfalls Schluß zu machen. Als Personifikation des Lebens kommt ein vermummter Herr dazu, dem Melchior sich anvertraut und der ihn mit sich in die Erwachsenenwelt nimmt.