21. Juni bis 31. August 2025 Im weißen Rössl
Wenn die Dirndl fliegen und die Lederhose kracht, wenn Berliner Großstadtschnauze auf Alpendialekt trifft, wenn liebestolle Kellner singen, die Postbotin jodelt und die Kühe steppen, dann wissen wir: wir befinden uns „Im weißen Rössl“ am Wolfgangsee! Dieses unverwüstliche Singspiel, gestartet als Revue in den 1930er Jahren, beliebt als Operette in der Nachkriegszeit, verfilmt mit Peter Alexander, und regelmäßig wiederbelebt als Perle des musikalischen Unterhaltungstheaters, verbindet selbstironischen Humor mit Gefühl wie kaum ein anderes Werk.
Folgen Sie, nach der Ötigheimer Erfolgsinszenierung von 2009, also erneut den Liebeswirren der Rösslwirtin und ihrem Zahlkellner Leopold, Rechtsanwalt Siedler, Trikotagenfabrikant Giesecke und seiner Tochter Ottilie, dem schönen Sigismund und seinem Klärchen, auf der Suche nach dem dreifachen Happyend. Da darf selbst Kaiser Franz Joseph nicht fehlen.
Mehr über die Geschichte des „Weißen Rössl“ auf Deutschlands größter Freilichtbühne finden Sie im Blog Rössl: TELL me more!.
Aufführungsdauer: 2 Stunden 50 Minuten inklusive Pause
Musiktheater
Freilichtbühne Ötigheim

Online bei Reservix & telefonisch Ticketkauf
Tickets können Sie bequem rund um die Uhr online über unseren Partner Reservix erwerben. Telefonische Kartenbuchungen nimmt die Geschäftsstelle der Volksschauspiele unter Telefon (07222) 968790 entgegen:
Mo, Di & Do: 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr, Fr & Mi: 10 Uhr bis 12 Uhr
Termine
Bühnenführung
Die Bühnenführung ist für diesen Termin leider ausgebucht.
Trachtenfest
Packen Sie Dirndl und Lederhose aus und genießen Sie ein zünftiges Trachtenfest auf der Freilichtbühne mit Tanz und Blasmusik vor der Vorstellung. Selbstverständlich sind auch Besucher ohne Tracht willkommen.
Bühnenführung
Die Bühnenführung ist für diesen Termin leider ausgebucht.
SingMit
Singen Sie bei den bekanntesten Stücken aus dem „Weißen Rössl“ doch einfach mit: von „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“ bis „Die ganze Welt ist himmelblau“. Zur Steigerung der Textsicherheit werden Liedblätter ausgegeben.
Bühnenführung
Die Bühnenführung ist für diesen Termin leider ausgebucht.
Trachtenfest
Packen Sie Dirndl und Lederhose aus und genießen Sie ein zünftiges Trachtenfest auf der Freilichtbühne mit Tanz und Blasmusik vor der Vorstellung. Selbstverständlich sind auch Besucher ohne Tracht willkommen.
Bühnenführung
Die Bühnenführung ist für diesen Termin leider ausgebucht.
Bühnenführung
Die Bühnenführung ist für diesen Termin leider ausgebucht.
Trachtenfest
Packen Sie Dirndl und Lederhose aus und genießen Sie ein zünftiges Trachtenfest auf der Freilichtbühne mit Tanz und Blasmusik vor der Vorstellung. Selbstverständlich sind auch Besucher ohne Tracht willkommen.
Zur Gruppenbuchung Sie kommen in einer Gruppe?
Wenn Sie die Volksschauspiele mit einer größeren Gruppe besuchen möchten, senden Sie uns gerne eine Anfrage.
Besetzung
Regisseur, Leopold Brandmeyer (Standby) Holger Hauer
Josepha Vogelhuber Isabel Blechschmidt
Josepha Vogelhuber Lisa Hähnel
Ottilie Laura Zeiger
Dr. Otto Siedler Samuel Robertson
Musikalische Leitung Bernard Bagger
Regie Holger Hauer
Bühne und Ausstattung Karel Spanhak
Kostüme Ulli Kremer
Choreographie Julia Krug (Leitung), Holger Hauer
Regieassistenz Stefanie Banet, Sabine Speck
Einstudierung Kinder- und Jugendchor Maria Bagger
Soufflage Berndt Hechler
Reiterinspektion Simone Fettig, Jutta Kühn
Chormanagement Sabine Speck
Technische Leitung Michael Lerner
Leitung Beleuchtung Lukas Späth
Leitung Ton Steffen Sachsenmaier
Leitung Maske Melanie Langenstein, Amelie Wellige
Ausstattungsleitung Karel Spanhak
Requisite Michael Tubach
Stimmbildung Lisa Hähnel
Sprach- und Schauspielcoach Stefan Roschy
Personen
Josepha Vogelhuber, Wirtin Isabel Blechschmidt / Lisa Hähnel
Leopold Brandmeyer, Zahlkellner Reinhard Danner / Holger Hauer (Standby)
Wilhelm Giesecke, Fabrikant Roman Gallion / Paul Maier
Ottilie, seine Tochter Anna Beckert / Laura Zeiger
Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt Julian Baumstark / Samuel Robertson
Sigismund Sülzheimer Christoph Dettling / Maximilian Tüg
Prof. Dr. Hinzelmann Fritz Müller / Michael Patzelt
Klärchen, seine Tochter Mafalda Kühn / Anna Sachsenmaier
Piccolo Sven Engel / Max Müller
Kaiser Franz Joseph Kurt Tüg / Markus Wild-Schauber
Kathi, Briefträgerin Christina Heck / Sabine Hertzsch
Reiseführerin Nathalie Horldt / Lissi Tüg-Hatz
Braut, Hochzeitspaar Sarah Appel / Leni Ruf
Bräutigam Hochzeitspaar Jannick Köppel / Andreas Schlegel
Oberförster Bernd Kessler / Mario Scholz
Bürgermeister Walter Kühn / Siegfried Peter
Zenzi Manuela Kühn / Jutta Wegner
Frauen, Männer und Kinder der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim I Chöre und Tanzgruppen der Volksschauspiele Ötigheim
Kutsche Volker Knodel
Fahrzeuge Wolfgang Fürrer, Nicole Jacob, Günther Meier, Gunnar Rohloff
Musikverein Ötigheim e.V. (Leitung: Mario Ströhm)
Gesangverein Liederkranz Ötigheim e.V. (Einstudierung: Matthias Hammerschmitt)
Projektorchester der Volksschauspiele Ötigheim
Violine: Susi Holder (Konzertmeisterin), Cedric Dauth, Stefan Jepp, Andrea Langenbacher, Caroline Mast, Anja Möst, Johanna Pehlivan, Ildiko Sebestyen, Volker Siegel, Friedemann Winter, Min-Yue Wei, Maria Ziegler
Viola: Zora Grosser Schmidt, Marvin Helferich, Kilian Ziegler
Violoncello: Jeremias Burk, Leopold Frint, Beate Hoffmann
E-Bass: Paul Cervenec, Peter Fenchel
Flöte: Veronika Fuchs, Daniela Sanchez, Evelyne Scherb
Oboe: Bengü Aktan-Rupp
Klarinette: Bettina Beigelbeck, Markus Lindler
Fagott: José Eiras, Stefanie Rahm, Alexander Rauch
Horn: Farzan Bijani, Lina Gomez
Trompete: Benedikt Kilburg, Nicole Knopf, Felix Mehlinger, Johannes Troiber
Posaune: Markus Müller, Matthias Schmidt
Schlagzeug / Drum Set: Max Cichon, Volker Lohmeyer, Tobias Niederreiner
Keyboard: Felix Bluhm, Daniel Salzmann