Direkt zum Inhalt wechseln

Zuschauerumfrage I Alternative Parkplätze

Ihre Meinung zählt! Schenken Sie uns zwei Minuten Ihrer Zeit und nehmen Sie an unserer Zuschauerumfrage 2025 teil. Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise unserer Sponsoren und Unternehmenspartner verlost. Zur Umfrage geht es hier.

Die Vorstellungen von „Immer dieser Michel!“an den kommenden beiden Wochenenden sind besonders gut besucht. Aufgrund der begrenzten Anzahl an kostenpflichtigen Parkplätzen direkt an der Freilichtbühne möchten wir darauf hinweisen, dass bei stark frequentierten Veranstaltungen zusätzliche kostenfreie Parkmöglichkeiten an der Ortseinfahrt – noch vor der Bahnunterführung – zur Verfügung stehen. Unser Parkplatzpersonal ist vor Ort und weist Ihnen gerne eine Stellfläche zu. Bitte beachten Sie, dass der Fußweg von dort zur Freilichtbühne etwa 15 Minuten beträgt. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anreise.

 

local_activity
Jetzt Tickets online kaufen
call
Rufen Sie uns an: 07222 968790
Schreiben Sie uns auf WhatsApp

Ein Blick zurück auf unser Programm 2024 Gala-Benefizkonzert der Polizeiorchester

„Die Mischung macht’s“ – unter diesem Motto präsentieren sich das professionelle Landespolizeiorchester Baden-Württemberg (LPO) mit dem einzigartigen Jazz-Saxofonisten Peter Lehel sowie das Polizeimusikkorps Karlsruhe (PMK) mit seiner Sängerin Nina Hirschler und Sänger Toni Bergsch an einem ganz besonderen Konzertabend zugunsten der Volksschauspiele und der Polizeistiftung Baden-Württemberg. Das bunte Programm beider Orchester erstreckt sich über nahezu sämtliche Genres der Musik. Dabei werden sinfonische, zeitgenössische wie auch populäre Blasmusik, Pop- und Rockballaden mit Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie Jazz der Extraklasse zu einem ganz besonderen Konzerterlebnis.

Moderation: Martin Wacker

Konzertdauer inkl. Pause: 2,5 Stunden

theater_comedy

Konzert

pin_drop

Freilichtbühne Ötigheim

Besetzung

Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
Als einziges Berufsblasorchester in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg ist es mit seinen professionellen Musikerinnen und Musikern Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und zugleich musikalischer Botschafter der Polizei wie auch des Landes Baden-Württemberg. Zusammen mit Saxofonist Peter Lehel als Gastsolist dürfen sich die Besucher auf ein ganz besonderes Konzerterlebnis freuen. Dabei besticht das Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten, Herrn Prof. Stefan R. Halder, vor allem durch seine Spielfreude, ein hohes Niveau und stilistische Vielseitigkeit.

Peter Lehel
Der in der Region beheimatete und bestens bekannte Saxophonist, Komponist und Arrangeur arbeitet mit angesehenen Jazzmusikern und international renommierten klassischen Musikern zusammen. Peter Lehel ist Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg (1997) und erhielt zweimal den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (2000, 2006). 2004 erhielt er ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg, in deren Jury er 2008 berufen wurde.  2007 wurde er Gastprofessor am Shenyang Conservatory of Music in China. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg. Er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophone, Jazztheorie, Improvisation, Bigband & Ensembles.

Polizeimusikkorps Karlsruhe
Mit rund 70 Musikerinnen und Musikern ist es das größte Polizeiorchester Deutschlands. Zwischen den Hobbymusikern der Schutz- und Kriminalpolizei sitzen einige ehemalige Militärmusiker sowie zahlreiche Angehörige ziviler Berufsgruppen. Für die Gesangseinlagen mit deutschen und internationalen Hits sowie populärer Klassik sorgen Polizeihauptmeisterin Nina Hirschler als ausgebildete Musicaldarstellerin, die darüber hinaus auch mit eigenen Songproduktionen sehr erfolgreich auf den gängigen Musikplattformen präsent ist. Gleichermaßen publikumswirksam ist Sänger Toni Bergsch, der ansonsten seinen Platz im Tuba-Register des Polizeimusikkorps hat. Darüber hinaus konnte für das Gala-Konzert als Gastsängerin Anna Beckert und als Gastsänger Julian Baumstark, beide aus dem Ensemble der Volksschauspiele Ötigheim, gewonnen werden.

Weil das PMK ohne öffentliche Mittel auskommen muss, steht ihm ein gemeinnütziger Förderverein zur Seite. Seit 2017 ist der aus Ötigheim stammende Mario Ströhm beim Polizeimusikkorps Karlsruhe sehr erfolgreich dessen musikalischer Leiter und versteht es hervorragend, das große Orchester mit den Instumental- und Gesangssolisten zu einem ergreifenden Klangkörper zu verschmelzen.

Programm

1 .Teil 
Landespolizeiorchester Baden-Württemberg 

Gioacchino Rossini / Arr. Guido Rennert
Wilhelm Tell
Ouverture

Marcel Poot
Tartarin de Tarascon
Le Départ, Aventure galante, Danse orientale, Le Retour 

Peter Lehel
Fantasie für Saxophon und Blasorchester

Errol Garner / arr. Peter Lehel
Misty
Saxophon: Peter Lehel

Harold Arlen / E. Y. Harburg / Arr. James Barnes
The Wizard of Oz

Pause

2. Teil
Polizeimusikkorps Karlsruhe

Karl Haefele
Großherzog Friedrich von Baden

Johann Strauß jr. / Arr. Harold L. Walters
Eine Nacht in Venedig
Ouverture

Johann Strauß jr. / Arr. Kurt Gäble
Die Fledermaus
Zwei Arien
Gesang: Anna Beckert / Julian Baumstark

Gioacchino Rossini / Arr. Geert Schrijvers
Grand Fanfare / Rendez-vous de Chasse
Jagdhornbläser Albtal

Brandi Marie Carlile / Arr. Markus Peter
The Story
Gesang: Nina Hirschler

Arr. Heinz Bierling
Tom Jones-Medley
Gesang: Toni Bergsch

Hirotaka Izumi / Arr. Toshio Mashima
Omens of Love

Arr. Peter Schüller
Tina on Stage
Gesang: Nina Hirschler

Ralph Benatzky / Arr. Stefan Schwalgin
Im weißen Rössl
Gesang: Anna Beckert / Julian Baumstark