Der kleine Tag
Aufgeregt ist er, der kleine Tag. Im Lichtreich hinter den Sternen wartet er darauf, auf dem Lichtstrahl zur Erde zu reisen. Als er von seinem Abenteuer von der Erde ins Lichtreich zurückkehrt, haben die bedeutenden Tagen nur Hohn und Spott für ihn und seine alltäglichen Erlebnisse übrig. Erst viel später stellt sich heraus, was für ein besonderer Tag der „kleine Tag“ tatsächlich war.
Im Lichtreich hinter den Sternen und auf der Erde zeigt uns Der kleine Tag, dass die Kleinen oft größer sind als die Großen denken. Ein Musical von Rolf Zuckowski, Wolfram Eicke und Hans Niehaus für alle Menschen ab 6 Jahren, gespielt von Jugendorchester, Kinderballett und Kinderchor der Volksschauspiele.
Rollenbesetzung
Regie Frank Landua
Musikalische Leitung Maria Bagger
Choreographie & Ballettleitung Julia Krug
Regiseassistenz Santina Heitz
Kinderchor der Volksschauspiele Ötigheim
Kinderballett der Volksschauspiele Ötigheim
Jugendorchester der Volksschauspiele Ötigheim
Einstudierung Jugendorchester Alfons Rieger
Mitwirkende des Jugendorchesters
1. Violine
Chiara Dietz, Phuong Le, Nguyet Le, Caroline Rieger, Kai Streiling
2. Violine
Cedric Dauth, Valerie Felten, Johanna Pehlivan, Elena Schenkel, Patrick Speck, Sophie Zaiß
Bratsche
Svenja Müller, Alfons Rieger, Claudia Wild-Schauber
Violoncello Ulrich Wojciechowski
Klavier Marius Zachmann
Flöte Katrin Kühn
Gitarre Florian Hug
Schlagzeug Johannes Tüg
Bass Bastian Nold
Bühne Michael Lerner
Kostüme Ulrike Heck-Petri
Tontechnik Steffen Sachsenmaier, Christian Bauer, Lothar Höfele, Wolfgang Höfele, Olaf Nold, Helmut Methner, Werner Sparka
Lichttechnik Konstantin Adam, Sebastian Haas, Thorsten Wild
Inspektion Natalie Horldt, Sabine Stößer
Beamerpräsentation Frank Landua
Herzlichen Dank an Michael Klöpsch (www.koslinck-foto.de) für die kostenfreie Bereitstellung von Bildmaterial.
PERSONEN
Der kleine Tag Anna Bagger
Erzählerinnen Johanna Beikert, Talia Kelterer
Geheimnisvoller Tag Melanie Thilenius
Erster Tag Medea Kelterer
Zweiter Tag Denise Meisner
Dritter Tag Christine Sarka
Vierter Tag Selina Köppel
Steinzeittag Bernard Bagger
Komischer Tag Kim Maite Träbert
Kolumbustag Lea-Marie Schmidt
Reißverschlusstag Laura Rothweiler
Kriegstag Justinian Becker
Friedenstag Charleen Schmitz
Feiertag Chase Tolbert
Frecher Tag Mafalda Kühn
Umzugsmutter Melanie Thilenius
Umzugsvater Justinian Becker
Umzugsmädchen 1 Laura Landua
Umzugsmädchen 2 Lucy Schindele
Helferin 1 Celine Wiedemer
Helferin 2 Anne Schröder
Bauarbeiter 1 Chase Tolbert
Bauarbeiter 2 Jannik Friedrich
Nachbarin Kim Maite Träbert
Frau 1 Johanna Schlotter
Frau 2 Jana Franziska Zittel
Frau 3 Lea-Marie Schmidt
Frau 4 Franziska Mangel
Frau 5 Tamara Kaiser
Geburtstagsmutter Talia Kelterer
Geburtstagskind Leonie Schwamberger
Kind 1 Eva-Maria-Rosa Beckert
Kind 2 Mara Patzelt
Kind 3 Cristina Vargas
Kind 4 Daria Strauß
Kind 5 Sarah Mai
Kind 6 Jasmina Walter
Kind 7 Alina Delang
Lehrerin Sabrina Mihajlov
Alte Frau Denise Meisner
Alter Mann Jannik Friedrich
E-Gitarrensohn 1 Jan Thilenius
E-Gitarrensohn 2 Tobias Klinger
E-Gitarrenvater Jannick Köppel
Verliebte Charleen Schmitz
Verliebter Nicolas Schoch
Verwalterin Johanna Beikert
Lagerfeuermutter Laura Rothweiler
Lagerfeuervater Bernard Bagger
Lagerfeuermädchen 1 Miriam Spence
Lagerfeuermädchen 2 Mafalda Kühn
Pressestimmen
Badische Neueste Nachrichten, 19. November 2012
Reise eines Lichtwesens auf die Erde
von Ralf Joachim Kraft
Am Ende sind die Kleinen groß, viel größer als die Großen denken. Das gilt nicht nur für den kleinen Tag, der sich letztlich als ein ganz besonderer Tag erweist. Das gilt auch für die Akteure selbst. Als große Tage entpuppten sich der Samstag und Sonntag für die mehr als 70 Mitwirkenden am liebevoll arrangierten Kindermusical Der kleine Tag. Unter der Regie von Frank Landua verzauberten sie das Publikum mit Hingabe, Charme und enormer Spiel-, Tanz- und Sangesfreude. Bei zwei entzückenden Vorstellungen in der Ötigheimer Mehrzweckhalle verfolgten junge und erwachsene Zuschauer die märchenhafte Reise eines neugierigen kleinen Lichtwesens auf die Erde. Seit März wurde fleißig geprobt.
Ein großer Tag war es auch für die Volksschauspiele Ötigheim, die mit dem Musical von Rolf Zuckowski, Wolfram Eicke und Hans Niehaus Neuland betreten haben, wie Werner Sachsenmaier vor der gefeierten Premiere am Samstag berichtete. Bei dieser Erstproduktion der kleinen Bühne kommen alle drei Jugendabteilungen der Volksschauspiele zusammen, sagte der Geschäftsführende VSÖ-Vorstand. Das Pilotprojekt war eine echte Gemeinschaftsleistung. Es sagen, spielten und tanzten der Kinderchor (Leitung: Maria Bagger) und das Kinderballett (Leitung: Julia Krug). Live und vor allem bestens unterstützt wurden sie vom VSÖ-Jugendorchester (Leitung: Alfons Rieger) und seiner kleinen VSÖ-Band in der Besetzung Gitarre, E-Bass, Keyboard und Schlagzeug. Alle Kinder auf der Bühne hatten kleine Rollen und übertrafen sich dabei selbst. In der Titelrolle, sang, spielte und tanzte sich Anna Bagger in die Herzen der Zuschauer. Besonders durch ihre gesanglichen Qualitäten begeisterte Melanie Thilenius in der Rolle des geheimen Tages.
Im Zentrum des modernen Märchens steht der kleine Tag, der das Sternen-Lichtreich für einen 24-stündigen Erdenbesuch verlassen darf und nun hofft, dass er einer jener bedeutenden Tage wird, die im Lichtreich in der ersten Reihe stehen und die man nie vergisst. Auf der Erde angekommen, erlebt der kleine Himmelsbewohner unter anderem den Umzug einer Familie, erfreut sich am Tanz und Gesang spielender Kinder auf einem Schulhof, wird Zeuge der Gründung einer Rockband, beobachtet das Wiedersehen zweier alter Menschen, trifft Leute, die im Regen an einer Bushaltestelle warten, eine Familie beim Picknick oder ein Liebespaar im Park. So, und jetzt küsst euch, ermuntert die Erzählerin. Was, du spinnst wohl. Das steht doch gar nicht im Text, schallt es entrüstet zurück. Nach seiner Rückkehr ins Lichtreich berichtet der kleine Tag den wichtigen Tagen ganz begeistert von seinen Erlebnissen. Doch all die anderen haben nur Hohn und Spott für seine alltäglichen Erlebnisse übrig. Ein Jahr später stellt sich heraus, was für ein besonderer Tag der kleine Tag wirklich war – ein Feiertag nämlich, der friedlichste Tag aller Zeiten. Eine wunderbare Parabel auf das Leben und die Tatsache, dass es ohne das Kleine nichts Großes geben kann.
Badisches Tagblatt, 19. November 2012
Lauter kleine Solisten
von Manuela Behrendt
Das Jahr hat 365 Tage. Unpersönlich sind sie, rasen dahin. Erhalten sie ein Gesicht, entwickelt sich jeder zum unverwechselbaren Charakter. Letzteres geschah am Wochenende auf der Bühne der Ötigheimer Mehrzweckhalle. In Gestalt von 39 Kindern, dem allerjüngsten Nachwuchs der Volksschauspiele Ötigheim, wurden Tage seit Beginn der Zeit quicklebendig.
Der kleine Tag heißt die hinreißende Geschichte aus der Wolfram Eicke, Rolf Zuckowski und Hans Niehaus ein Kindermusical bauten. Dass weniger mehr ist, bewies Regisseur Frank Landua. Vor minimalistischem Bühnenbild ließ er die kleinen Schauspieler agieren. Ungeheures Selbstbewusstsein hatte er ihnen auf den Weg ins Rampenlicht mitgegeben.
Zum ersten Mal standen die Kinder in tragenden Rollen auf der Bühne, einige von ihnen in bis zu drei Parts. Zuvor waren sie lediglich auf dem Tellplatz in den Volksszenen dabei. Landua gab in der Inszenierung jedem Darsteller die Möglichkeit, sich als Solist zu beweisen. Werner Sachsenmaier, geschäftsführender Vorstand der Volksschauspiele, erklärte zu Beginn der Vorstellung, dass es sich bei dem Projekt ein Stück weit um Neuland handle, da sich mit Kinderchor (Leitung: Maria Bagger), Jugendorchester (Leitung: Alfons Rieger) und Kinderballett (Leitung: Julia Krug) drei große Jugendabteilungen verbunden hatten.
Das Musical Der kleine Tag erzählte ein Lehrstück über Harmonie, Frieden, Zufriedenheit und Glücklichsein sowie die Schönheit der Welt und Anmut der Schöpfung als höchstes Gut. In detailreichen Kostümen (Ulrike Heck-Petri) verzauberte der Nachwuchs sein Publikum mit einer tollen Show aus Tanz, Gesang und etlichen Gags.
Großartig waren alle Akteure auf der Bühne. Anna Bagger (kleiner Tag) beeindruckte mit großer Stimme. Denise Meisner und Jannick Friedrich erhielten für ihre gelungenen Auftritt als Seniorenpaar Szenenapplaus. Melanie Thilenius überzeugte als zweifelnder geheimnisvoller Tag.
Das saisonale Timing für die Aufführungen war perfekt. Zwischen nebligem Novembergrau und warmem Aufflackern der ersten Kerze am Adventskranz öffnete das Musical weit die Herzen, ließ alle Zuschauer strahlen, stimmte ein auf die nahende Vorweihnachtszeit. Jeder auf der Bühne war klasse: Bernard Bagger, Justinian Becker, Eva-Maria-Rosa Beckert, Johanna Beikert, Alina Delang, Tamara Kaiser, Medea Kelterer, Talia Kelterer, Tobias Klinger, Jannick Köppel, Selina Köppel, Mafalda Kühn, Laura Landua, Sarah Mai, Franziska Mangel, Sabrina Mihajlov, Mara Patzelt, Laura Rothweiler, Christine Sarka, Luya Schindele, Johanna Schlotter, Nicolas Schoch, Lea-Marie Schmidt, Charleen SChmitz, Anne Schröder, Leonie Schwamberger, Miriam Spence, Daria Strauß, Jan Thilenius, Chase Tolbert, Kime Maite Träbert, Cristina Vargas, Jasmina Walter, Celine Wiedemer und Jana Franziska Zittel.
In Vertretung von Landrat Jürgen Bäuerle überreichte Landtagsabgeordneter Karl-Wolfgang Jägel (CDU) einen Scheck an die Josef-Saier-Stiftung für die Jugendarbeit der Volksschauspiele. Die Jugendförderung lebt in Ötigheim: die Volksschauspiele zeigen, was ehrenamtlich gemeinschaftlich erreicht wird und uns im ganzen Land erfreut, so Jägel.