Fidelio
Nach dem sensationellen Erfolg von Mozarts Zauberflöte 2001 und 2002 steht im Jubiläumsjahr mit Beethovens Fidelio erneut eine Opernproduktion auf dem Spielplan. Regie führt Manfred Straube.
Handlung
Florestan, der Gatte Leonores, wird von seinem Todfeind Don Pizarro in einem Staatsgefängnis nahe Sevilla willkürlich gefangen gehalten. Leonore beschließt ihn zu befreien, und tritt – als Mann verkleidet unter dem Namen Fidelio – in die Dienste des Kerkermeisters Rocco. Bald hat sie sowohl das Vertrauen Roccos, als auch die Zuneigung von dessen Tochter Marzelline gewonnen. Als eine Inspektion der Staatsgefängnisse und damit die Entdeckung von Pizarros verbrecherischen Handelns droht, will dieser Florestan beseitigen. Leonore gelingt es Pizarro zuvorzukommen. Das rechtzeitige Eintreffen des Mi-nisters Don Fernando beendet Pizarros Schreckensherrschaft. Leonore selbst darf ihren Mann befreien.
Diese Oper erwirbt mir die Märtyrerkrone, soll Beethoven über Fidelio gesagt haben. 1814 kam es nach mehrfacher Umarbeitung, mit neuem Titel und der vierten zu diesem Thema komponierten Ouvertüre in Wien zur Uraufführung. Fidelio blieb des Meisters einziges Werk für die Opernbühne. Musikalisch einzigartig, besingt es den Triumph der Menschlichkeit über die politische Willkür, feiert es die Ideale von Freiheit und Gleichheit, für die Beethoven zeitlebens eintrat.
Rollenbesetzung
Inszenierung Manfred Straube
Musikalische Leitung Matthias Hammerschmitt
Regieassistenz Sabine Speck, Christina Gailfuß
Kostümbild Michael Gundermann
Bühnenbild Fridolin Müller
Korrepetition Johann German
PERSONEN
Leonore Christiane-Maria Vetter, Daniela Köhler
Florestan, ein Gefangener Drummond Walker, Andreas Steinbach
Don Pizarro, Gouverneur Rainer Bopp
Rocco, Kerkermeister Dimitry Ivashchenko
Marzelline, seine Tochter Sonja Gerlach, Sally Stevens
Jaquino und Pförtner Reinhard Danner
Don Fernando Gerhard Franz Brucker
Erster Gefangener Harald Eßig
Zweiter Gefangener Josef Kühn
Das erweiterte Kammerorchester Ötigheim
Chor der Volksschauspiele Ötgheim
Männergesangverein 1863 Ötigheim e.V., Einstudierung: Stefan Kistner
Gesangverein Liederkranz Ötigheim e.V., Einstudierung: Walter Muth
Reiterei, Frauen, Männer und Kinder der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind keine Inhalte verfügbar.