Ben Hur
2001 ist erneut das Erfolgsstück Ben Hur mit einem rasanten Wagenrennen auf der Naturbühne zu sehen. Regie führt Hannes Beckert. Die Titelrolle spielen Markus Wild und Reinhard Danner.
Handlung
Der jüdische Kaufmannssohn Juda Ben Hur wird unter falscher Beschuldigung von dem römischen Tribun Messala, auf die Galeere verbannt. Dort rettet er einem Feldherrn das Leben und erhält zur Belohnung die Freiheit. Wieder in die Heimat zurückgekehrt, bekommt Ben Hur bei einem Wagenrennen Gelegenheit, sich an Messala zu rächen. Als Ben Hurs schwer erkrankte Mutter und Schwester von dem Nazarener Jesus geheilt werden, erkennt Ben Hur in der Botschaft der Versöhnung den rechten Weg und wendet sich der neuen Lehre zu. In antikem Gewand wird so die Handlung zum Selbstbehauptungskampf eines kleinen Volkes gegen die Weltmacht Rom, zum Kampf für Menschenwürde und gegen Willkür und Versklavung durch die Besatzungsmacht.
Neben dem im Film und auf der Ötigheimer Bühne legendär gewordenen Wagenrennen wurde die Neuinszenierung des Stoffes ein opulentes Messala-Fest mit Reiterspielen und einen griechisch-römischen Schaukampf zugefügt.
Rollenbesetzung
Inszenierung und Spielleitung Hannes Beckert
Regieassistenz Gabi Karius
Musikalische Leitung Matthias Hammerschmitt
Bühnenbild Fridolin Müller
Bühnentechnik Herbert Kühn
Kostüme Helmi Henßler
Choreografie Andrei Golescu
Maske Karl-Heinz Kellermann, Sabine Bott, Karin Grün, Hatai Yalcin, Ulrike Lehmann-Ort, Hettel Rohrer, Nicol Schmeiser
Tonregie Wolfgang Höfele
Ton- und Lichttechnik Lothar Höfele, Rolf Glatt, Olaf nold, Timp Rupp, Steffen SAchsenmaier, Werner Sparka
PERSONEN
Ismael, Hohepriester Eberhard Hoffmann, Peter Mauterer, Gottfried Nold
Fürstin Hur Lissi Hatz, Bernadette Kölmel
Juda, ihr Sohn Reinhard Danner, Markus Wild
Tirzah, ihre Tochter Sonja Gallion, Tanja Paha
Amrah, ihre Dienerin Erika Späth, Rita Stolzer
Simonides, Verwalter des Handelshauses Hur Horst Herrmann, Herrmann Schorpp
Esther, seine Tochter Romina Becker, Sibylle Schäfer
Malluch, sein Diener Werner Bouché, Anton Lang
Balthasar, Fürst aus Ägypten Werner Nold, Werner Sachsenmaier
Iras, seine Tochter Tanja Kühn, Petra von Rotberg
Ilderim, Scheich Arabiens Paul Hug, Siegfried Kühn
Pilatus Kurt Tüg, Horst Herrmann
Messala, römischer Tribun Matthias Götz, Markus Köstel
Centurio, römischer Offizier Gerold Baumstark, Paul Maier
Linus, römischer Offizier Herbert Kölmel, Paul Kölmel
Araber Walter Kühn
Herold Heinz-Peter Löffler, Rudi Wild
Wächter des Staatsgefängnisses Erhard Göhringer, Herbert Seidenspinner
Sprecher beim Wagenrennen Michael Enderle, Heinz-Peter Löffler, Günter vogt, Stefan Vogt, Rudi Wild
Simon von Cyrene Peter Mauterer, Werner Schnitzer
Jesus Michael Enderle, Bastian Nold
Händler Johann Kühn, Erhard Göhringer
Wagenlenker Adolf Kohm, Gustav Schäfer, Reinhold Glaser, Martin Bitterwolf, Martin Vorreiter
Ringer Errol Wagner, Renata Giuditta, Andreas Speck, Klaus Speck
Jongleure Christoph Baumann, Andreas Armbruster
Reiterinnen und Reiter (Insoektion: Claus Becker, Adolf Kohm)
Chor, Volk, Tänzerinnen, Soldaten und Wächter der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Die Fanfarenbläser des Musikverein Ötigheim
Pressestimmen
Dernières Nouvelles d’Alsace, 18. Juli 2001
BEN HUR IN BADISCHER VERSION
Die ältere Generation im Elsass kennt die Freilichtbühne von Ötigheim bei Rastatt gut. Sie ist die älteste dieser Art in Deutschland. In den letzten Jahren bei den Elsässern etwas in Vergessenheit geraten, verzeichnet sie dennoch von Jahr zu Jahr mehr Zulauf. Für den Sommer 2001 steht Ben Hur auf dem Programm und die Reservierungen laufen auf Hochtouren.
Man hat einige Mühe sich vorzustellen, wie die Truppe der Römer die Stufen zum Tempel hinauf steigt, dem Pöbel den Weg versperrt und auf den farbenprächtigen Wagen steht. Nein, es ist nicht etwa Charles Heston, den Wagen lenkt und gegen seinen römischen Widersacher kämpft, sondern ein Laienschauspieler, einer von 500 Ehrenamtlichen der Truppe von Ötigheim, einer badischen 4000 Seelengemeinde. (…)