Das tapfere Schneiderlein
Das tapfere Schneiderlein wird erstmals 1999 in Ötigheim aufgeführt und begeistert vorallem die kleinen Zuschauer. Alleine bei der Generalprobe sitzen 1.100 Zuschauer auf der Tribüne. Die Inszenierung liegt in den erfahrenen Händen von Herbert Broeren.
Handlung
Ein armer Schneider tötet sieben Fliegen. Begeistert von seiner Tat näht er eine große 7 auf seinen Gürtel und erzählt im Wirtshaus, dass er sieben auf einen Streich getötet habe. So hört auch der König von dem tapferen Schneider und bittet ihn, sein Land von zwei großen Risen zu befreien, die alles verwüsten. Mit einer List, tötet das Schneiderlein die beiden Ungeheuer. Der König lässt den Helden viele weitere Taten begehenund gibt ihm am Ende seine Tochter zur Frau.
Rollenbesetzung
Inszenierung Herbert Broeren
Assistenz Gabi Karius
Musik Matthias Hammerschmitt, Rudi Kühn
Bühnenbild Fridolin Müller, Herbert Kühn
Tricktechnik Herbert Kühn
Kostüme Helmi Henßler
Choreographie Andrei Golescu
PERSONEN
Schneidermeister Zwick Herbert Kölmel
Felix, sein tapferer Geselle Matthias Götz
Der König Paul Maier
Die Königin Tina Kalkbrenner
Die Prinzessin Silke Wagner
Der Hofmarschall Rudi Wild
Der Hauptmann Günter Vogt
Die Wachen Christoph Dettling, Patrick Frey, Alexander Grünbacher, Stefan Vogt
Der Riese Timpetu Kurt Tüg
Der Riese Trampetei Gerold Baumstark
Das Einhorn Michael Enderle, Ulrich Kalkbrenner, Werner Sparka
Das Wildschwein Michael Enderle, Ulrich Kalkbrenner, Werner Sparka
Die Tanzgruppen der volksschauspiele Ötigheim
Frauen, Männer und Kinder der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind keine Inhalte verfügbar.