Der gestiefelte Kater
1995 ist erstmals der Märchenklassiker Der gestiefelte Kater auf der Freilichtbühne zu sehen. Regie führt Herbert Broeren. Viele zeitgemäße Elemente, moderne Handlungsdetails und eine aktuelle Sprache garantieren die kindgerechte Ausrichtung.
Handlung
Ein Bauer stirbt und vererbt jedem seiner drei Söhne nach seinem Tod etwas anderes: Der erste Sohn bekommt die Mühle, der Zweite einen Esel und der Dritte einen, scheinbar wertlosen, Kater. Der Kater aber kann sprechen. Er überzeugt den Müllerssohn ihm ein paar Stiefel zu schenken. Aus Dankbarkeit, verhilft der gestiefelte Kater seinem Herrn zu Reichtum und Ansehen und am Ende gar zu einer richtigen Prinzessin…
Rollenbesetzung
Inszenierung Herbert Broeren
Assistenz Martina Essig
Musik und Musikalische Leitung Rudi Kühn
Bühnenbild Fridolin Müller
Kostüme Helmi Henssler
Choreografie Anke Müller-Maier
Maske Helmut Grün, Karin Grün, Karlheinz Kellermann, Elke Kellermann, Ulrike Lehmann-Ort, Monika Rieger, Anja Sawall
Tontechnik Herbert Kühn
PERSONEN
Kater Kasimir Tanja Kühn
Fridolin, Müllersohn Einhard Danner
Ludwig Schwarzleder, Schuster Hans-Peter Mauterer
Die Frau des Schusters Inge Aschbacher
Der König Gerhard Franz Brucker
Die Königin Bernadette Kölmel
Die Prinzessin Steffi Bauer
Der Hofmarschall Roman Gallion
Der Beikoch Steffen Sachsenmaier
Der Jungkoch Marcus Maier
Die Wachen des Königs Rudi Wild, Matthias Götz, Holger Peter, Ulrich Kalkbrenner
Zauberer Manipulu Hannes Beckert
Der Kutscher des Königs, Pagen, ein Bauer
Die drei Tanzgruppen der Volksschauspiele Ötigheim
(Leitung: Anke Müller-Maier)
Der Chor der Grund- und Hauptschule Ötigheim
(Leitung: Gerhard Franz Brucker)
Der städtische Jugendchor Rastatt
(Leitung: Rudi Kühn)
Frauen, Männer und Kinder der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Die Musik der Katzen und Mäuse stammt aus Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns
Pressestimmen
Derzeit sind hier noch keine Inhalte verfügbar.