König Drosselbart
Zum zweiten Mal nach Max und Moritz kommt bei den Volksschauspielen ein Kinderstück auf die Bühne: Ein Bühnenspiel nach dem Grimmschen Märchen König Drosselbart. Regie führte Gerhard F. Brucker.
Handlung
Eine schöne und stolze Prinzessin soll auf Wunsch ihres Vaters heiraten. Deshalb lädt er alle heiratsfähigen Prinzen und Edelmänner an den Hof ein. Der widerspenstigen Tochter allerdings, gefällt keiner der Männer und so weist sie jeden Freier mit einem spöttischen Spruch ab. Der König ist erzürnt und verspricht, dass sie nun, da ihr keiner gut genug war, mit dem erstbesten Bettler, der vor sein Schloss kommt, verheiratet werden soll. Wenige Tage später wird sie mit einem Spielmann verheiratet, der vor dem Schloss um ein Almosen bettelt. Die Prinzessin folgt ihm in den Wald, zu seiner winzigen Spielmannshütte und muss für den Lebensunterhalt der beiden ebenfalls betteln gehen. Erst als die Prinzessin ihr hochmütiges Verhalten erkennt und sich herausstellt, dass der Spielmann ein verkleideter Königssohn ist wird doch noch alles gut…
Rollenbesetzung
Inszenierung Gerhard Franz Brucker
Assistenz Martina Essig
Musik Michael Praetorius
Chöre Giovanni Gastoldi, Melchio Frnack, Hans Leo Haßler
Lied des Spielmanns nach einem englischen Volkslied aus der Zeit Königin Elisabeth I.
Musikalische Leitung Klaus-Jürgen Höfele
Bühnenbild Fridolin Müller
Kostüme Helmi Henssler
Choreografie Anke Müller-Maier
Maske Karl-Heinz Kellermann, Helmut Grün, Karin Grün, Monika Rieger, Anja Sawall
PERSONEN
Der Sprecher Fritz Müller
Der König Hans-Peter Mauterer
Die Königin Erika Späth
Die Prinzessin Carine Moch
Der erste Freier (der Lange) Christoph Vetter
Der zweite Freier (der Dicke) Roman Gallion
König Drosselbart Nikolai Brucker
Der Haushofmeister Gerhard Weber
Mariechen, Magd Ulrike Karius
Sophiechen, Magd Steffi Bauer
Luischen, Stubenmädchen Tanja Fettig
Lottchen, Stubenmädchen Natascha Pacilio
Max, Diener Christoph Höfele
Frieder, Diener Reinhard Danner
Severin, Diener Holger Peter
Pagen Ulli Hornung, Volker Kühn
Ein Herold Holger Peter
Fuhrmann Walter Kühn
Fährmann Bernd Kessler
Königlicher Verwalter Gerold Baumstark
1. Händler Josef Kuhn
2. Händler Bruno Gallion
Fischhändler Günter Vogt
Fahrender Sänger Reinhard Danner
Küchenmeister Walter Kühn
1. Koch Werner Bouché
2. Koch Werner Essig
3. Koch Werner Sparka
1. Köchin Bernadette Kölmel
2. Köchin Sabine Speck
3. Köchin Inge Aschbacher
Küchenmädchen Linda Maier
1. Wachsoldat Holger Peter
2. Wachsoldat Christoph Vetter
Die Tanzgruppe der Volksschauspiele Ötigheim
Mitglieder des Reiterverein Ötigheim
(Inspektion: Isolde Gerstner und Adolf Kohm)
Der Chor der Volksschauspiele Ötigheim
(Leitung: Klaus-Jürgen Höfele)
Der Chor der Grund- und Hauptschule Ötigheim
(Leitung: Gerhard Franz Brucker)
Statisten und Volk der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind noch keine Inhalte verfügbar.