Quo Vadis
Quo Vadis nach dem Roman von Henryk Sienkiewicz wird in der Fassung von Karl Wittlinger im Juni aufgeführt. Die Regie übernimmt Horst Herrmann. Die Badischen Neuesten Nachrichten äußern sich begeistert über die Inszenierung: Das Lebenselixier des Schauspiels sind die Menschen aus Ötigheim, sind die Kinder, die neben brennenden Karren herrennen, die Reiter, die durch die Arena preschen, die Ötigheimer sind das Volk von Rom, sind seine Beherrscher und seine Sklaven, sie sind die Christen und Soldaten, sie tanzen, singen, kämpfen und beten. Die Bevölkerung trägt diese Volksschauspiele.
Handlung
Der Roman erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Patrizier Marcus Vinicius und Lygia, einer Königstochter vom Volk der Lygier, die als Geisel nach Rom kam. Sie ist Christin. Allmählich geraten die Liebenden in den Strudel der Ereignisse um die Christenverfolgungen im Jahr 64 unter Nero.
Rollenbesetzung
Inszenierung Horst Hermann
Regieassistenz Gabi Karius, Markus Wild
Musik und musikalische Leitung Rudi Kühn
Bühnenbild Fridolin Müller
Kostüme Helmi Henssler
Choreografie Anke Müller-Maier
Kampfszenen Herbert Broeren
Maske Elke Kellermann, Helmut Grün, Ulrike Lehmann-Ort, Monika Rieger
Spielleitung Gerhard Franz Brucker, Horst Herrmann
Technische Leitung und Pyrotechnik Herbert Kühn
PERSONEN
Nero, Kaiser von Rom Gerhard Franz Brucker
Poppäa, seine Gemahlin Inge Aschbacher
Acte, seine Freundin Lissi Hatz, Petra Stolzer
Pythagoras, ein Knabe Nikolai Brucker, Michael Enderle
Tigellinus, Senator Werner Essig, Herbert Kölmel
Seneca, Senator Kurt Rastetter, Gerhard Weber
Merion, Senator Günter Vogt
Drusus Martin Kühn, Markus Wild
Zenturio Paul Maier, Kurt Tüg
Prätorianer Roman Gallion, Armin Kölmel, Friedrich Krahn, Olaf Nold, Christoph Vetter
Aulus, römischer Feldherr Erhard Göhringer, Gottfried Nold
Pomponia, seine Gemahlin Bernadette Kölmel, Rita Stolzer
Lygia, Geisel in Rom Ulrike Karius, Sibylle Schäfer
Ursus, ihr Sklave Gerold Baumstark
Knabe Aulus Simon Baumstark, Maximilian Tüg
Vinicius, römischer Offizier Matthias Götz, Holger Speck
Petronius, vornehmer Römer Peter Selbach
Eunice Steffi Bauer, Ulrike Kühn
Chysotamis Tanja Bastian, Romina Becker
Kroton Horst Böffert
Fechtmeister Thomas Fröhlich
Sklaven bei Petronius Christian Giler, Felix Hempel, Christoph Höfele, Alexander Lorenz, Alexander Poddey, Christian Poddey
Christus Markus Wild, Martin Kühn, Claus Höfele
Petrus Peter Mauterer
Paulus Johann Kühn, Werner Sachsenmaier
Linus, Vorsteher der Christen Anton Kohm, Lothar Spindel
Otho, Christ Josef Kuhn
Callina, Christin Magdalena Spindel
Chilon, ein Grieche Hannes Beckert, Rudi Wild
Cajus, ein Ringer Kurt Tüg
Händler und römische Bürger Walter Dühlmann, Udo Harten, Paul Hug, Bernd Kessler
Plebejer Andreas Jüttner, Helmtuh Methner, Dieter Michelbach, Werner Sparka
Gladiatoren Karin Kölmel, Eric Prögel, Werner Sparka, Matthias Tüg, Christoph Vetter, Matthias Wiedemer
Sklaven bei Nero Patrick Gallion, Andreas Haas, Simon Hennigin, Timo Kienle, Felix Kühn, Simon Mauterer, Christopher Naab, Markus Vetter, Steffen Wagner, Martin Zittel
Gespannfahrer Adolf Kohm, Gustav Schäfer
Reiter Reiterverein Ötigheim e.V.
Die Chöre der Volksschauspiele Ötigheim
Die Tanzgruppen der Volksschauspiele Ötigheim
Volk, Soldaten und Wachen der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind noch keine Inhalte verfügbar.