Lumpazivagabundus
In der Inszenierung von Willi Panter steht 1988 Johann Nestroys Lumpazivagabundus auf dem Spielplan der Volksschauspiele. Die Bearbeitung der Originalmusik von Adolf Müller übernimmt Rudi Kühn.
Handlung
Im Feenreich kommt es zu einer Wette: Wenn unter drei Sterblichen durch die Macht der Liebe einer gebessert werde, dann will Fortuna die Hand ihrer Tochter dem liederlichen Hilaris übergeben. Ausgesucht werden auf der Erde der Tischler Leim, der Schuster Knieriem und der Schneider Zwirn. Die drei Gesellen träumen eine Glückszahl und gewinnen. Nach einem Jahr wollen sie sich wieder treffen um zu sehen, was jeder aus seinem Glück gemacht hat…
Rollenbesetzung
Inszenierung Willi Panter
Musik Adolf Müller
Musikalische Bearbeitung und Leitung Rudi Kühn
Regieassistenten und Souffleusen Martina Essig, Gabi Karius, Ulrike Karius
Bühnenbild Karl Kühn
Choreografie Anke Müller-Maier
Kostüme Helmi Henssler
Masken Helmut Gierz, Karl-Heinz Kellermann, Ulrike Lehmann, Iris Müller, Karin Grün, Marianne Krebs
Pyrotechnik Franz Josef Müller, Herbert Kühn
PERSONEN
Stellaris, Feenkönig Werner Sachsenmaier
Fortuna, Beherrscherin des Glücks Lissi Hatz
Brillantine, ihre Tochter Sibylle Schäfer
Amorosa, Beschützerin der wahren Liebe Inge Aschbacher
Mystifax; ein alter Zauberer Lothar Spindel
Hilaris, sein Sohn Michael Enderle
Fludribus, Sohn des Magiers Paul Kühn
Lumpazivagabundus, ein böser Geist Paul Hug
Leim, ein Tischlergeselle Sigmund Wild
Zwirn, ein Schneidergeselle Hannes Beckert
Knieriem, ein Schustergeselle Gerhard Franz Brucker
Pantsch, Wirt und Herbergsvater in Ulm Gerold Baumstark
Fassel, Oberknecht in einem Brauhause Michael Kühn
Nanette, Tochter des Wirts Steffi Bauer
Hannerl, Kellnerin Ulrike Karius
Erster Hausknecht Josef Kuhn
Zweiter Hausknecht Udo Harten
Ein Hausierer Paul Hug
Ein tischlergeselle Martin Kühn
Strudl, Gastwirt zum goldenen Nockerl Rudi Wild
Hobelmann, Tischler in Wien Gottfried Nold
Peppi, seine Tochter Elisabeth Hug
Anastasia Hobelmann, seine Nichte Ulrike Kühn
Gertraud, Haushälterin Bernadette Kölmel
Reserl, Magd Elisabeth Sachsenmaier
Hackauf, Fleischermeister in Prag Bruno Gallion
Ei Maler Herbert Kölmel
Erster Bedienter Bernd Kessler
Zweiter Bedienter Walter Dühlmann
Erster Gesell Werner Saprka
Zweiter Gesell Kurt Rastetter
Herr von Windwachtel Werner Essig
Herr von Lüftig Herrmann Schorpp
Signora Palpitti Bertl Kühn
Camilla, ihre Tochter Petra Stolzer
Laura, ihre Tochter Erika Späth
Ein Gast Erhard Göhringer
Zauberer, Magier und ihre Söhne. Nymphen, Feen, Furien, Gäste, Stadtleute, Bauern und Gesellen der Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind noch keine Inhalte verfügbar.