Der Widerspenstigen Zähmung
Harald Dornseiff inszeniert William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung. Die Aufführungen sind stets ausverkauft. Auf die typischen Ötigheimer Massenszenen wird verzichtet, die Handlung steht im Mittelpunkt, die wunderbar durch die Musik Rudi Kühns ergänzt wird.
Handlung
Schlau, ein stets betrunkener Kesselflicker wird, nachdem er randaliert hatte, unsanft aus der Gastwirtschaft entfernt. Er bleibt auf der Straße liegen und schläft ein. Ein Lord, der mit seinem Gefolge von der Jagd nach Hause zurück kehrt, sieht ihn liegen und nimmt ihn mit auf sein Schloss, um sich einen Spaß mit dem Mann zu erlauben. Als Schlau zu sich kommt, liegt er sauber gewaschen und parfümiert in einem reinen Bett, mit Dienerschaft um sich herum. Man redet ihm ein, er wäre ein Lord, der viele Jahre geschlafen hätte. Nach langem Reden glaube Schlau die Geschichte schließlich selbst. Als eine fahrende Theatertruppe auf das Schloss kommt spielen die Schauspieler auf Weisung des Lords ihm eine Komödie vor, in der die schöne, aber höchst widespenstige Katharina sich schließlich aus Liebe doch einem Mann unterwirft. Als die Aufführung beendet ist, ist Schlau wieder tief und fest eingeschlafen. Der Lord ordnet nun an, den Mann wieder auf die Straße vor das Lokal zu legen, wo er schließlich erwacht, um nach Hause zu seiner Frau zu torkeln, die ihm ordentlich die Leviten lesen wird.
Rollenbesetzung
Inszenierung Harald Dornseiff
Schauspielmusik Rudi Kühn
Musikalische Leitung Rudi Kühn
Bühnenbild Karl Kühn
Kostüme Helmi Henßler
Choreografie Anke Müller-Maier
Masken Helmut Gierz, Helmut Grün, Karin Grün, Karl-Heinz Kellermann, Marianne Krebs, Iris Müller
PERSONEN
Ein Lord Werner Nold
Christoph Schlau, ein betrunkener Kesselflicker Kurt Tüg
Wirtin Rita Stolzer
Page Markus Wild, Werner Sparka
Baptista; ein reicher Edelmann in Padua Peter Selbach
Vincento, ein alter Edelmann aus Pisa Peter Mauterer
Lucentio, Vicentios Sohn, Liebhaber der Bianca Wolfgang Kölmel
Petruchio, ein Edelmann aus Verona, Katharinens Freier Gerhard Franz Brucker
Gremio, Biancas Freier Herbert Broeren
Hortensio, Biancas Freier Rudi Wild
Tranio, Lucentios Diener Matthias Götz
Biondello, Lucentios Diener Holger Speck
Grumio, Petruchios Diener Paul Hug
Curtis, Petruchios Diener Erhard Göhringer
Ein Magister, der den Vincentio vorstellen soll Lothar Spindel
Katharina, die Widerspenstige, Baptistas Tochter Beatrix Henegin
Baptistas Tochter Sabine Nold
Eine Witwe Bernadette Kölmel
Schneider Paul Maier
Eine Gruppe von Jägern, Dienern, Tänzerinnen und ein Instrumentalensemble:
Die Spielergemeinschaft der Volksschauspiele Ötigheim
Pressestimmen
Derzeit sind keine Inhalte verfügbar.