TELL me!
01.06.2020
TELL me! (13)
Während die Tore auf dem Tellplatz derzeit verschlossen sind, erlaubt uns diese seltene Postkarte den Blick von oben auf das Areal der Volksschauspiele. Entstanden sein dürfte die Aufnahme zwischen 1927 und 1929. Einer „Tell“-Spielzeit, wie das Bühnenbild belegt.
Wir gewinnen dabei (…) mehr
27.04.2020
TELL me! (12)
Während die Musen auf dem „Tellplatz“ leider schweigen müssen, kommt der Ötigheimer „Tell“ in Dresden gut voran:
In einer innovativen Kombination aus 3D-Technik und traditionellem Kunsthandwerk wurden in der Kunstgießerei der Gebrüder Ihle inzwischen mehrere Abschnitte unseres Denkmals gegossen. Derzeit werden die Gussrohlinge (…) mehr
09.03.2020
TELL me! (11)
Theater ist eine flüchtige Kunstform. Von den Anfängen der Volksschauspiele erzählen heute nur Fotos und Texte. Beinahe wäre es anders gekommen. Denn Pfarrer Saier plant bereits 1921, Ötigheim ins Kino zu bringen.
Am 12.8.1921 schließt der Gründer der Volksschauspiele einen Vertrag mit der „Express-Films (…) mehr
17.02.2020
TELL me! (10)
Gefühlt ist Wilhelm Tell ein Ötigheimer. Irgendwie. Er hat ein Theater, zwei Türme und eine Tankstelle. Eine Straße, eine Apotheke, einen Kinderspielplatz, einen cleveren Schulwegdrachen. Und bald ein Denkmal aus Bronze.
Vor allem aber sind die Herzen vieler Ötigheimer seine Heimat. Für sie (…) mehr
13.02.2020
TELL me! (9)
Wer in Rom den Palazzo Spada besucht, kann eine der berühmtesten Augentäuschungen der Kunstgeschichte auf sich wirken lassen: die perspektivische Galerie des Francesco Borromini. Dem Barockbaumeister gelingt es, künstlerische und architektonische Mittel so geschickt zu kombinieren, dass auf kleinem Raum die Illusion großer räumlicher (…) mehr
23.01.2020
TELL me! (8)
Seit 110 Jahre spielen die Volksschauspiele Schillers „Wilhelm Tell“. Seit 110 Jahren wird darüber in der Presse berichtet. Und so die Ötigheimer Aufführungsgeschichte dieses Meisterwerkes dokumentiert. Viele dieser Texte sind bis heute lesens-, manche auch bedenkenswert. Der nachfolgende Text bringt zusätzlich eine humorvolle Komponente ein. (…) mehr
19.12.2019
TELL me! (7)
Das Ötigheimer Telldenkmal wird im Rondell vor dem Eingangsbereich der Freilichtbühne seinen Platz finden. Damit lädt das Denkmal ganzjährig zum Verweilen, Betrachten und Nachdenken ein.
Nehmen Sie sich einmal Zeit, um die gefühlvolle Verflechtung der Hände beider Figuren zu studieren. Folgen Sie dem (…) mehr
12.12.2019
TELL me! (6)
Das Ötigheimer Telldenkmal orientiert sich am Meisterwerk des Bildhauers Richard Kissling für die Gemeinde Altdorf in der Schweiz. Auch was das Material betrifft: Bronze ist langlebig und hält Wind und Wetter stand. Ötigheims Tellgruppe unterscheidet sich aber auch von diesem Denkmal. Zum Beispiel ist (…) mehr
05.12.2019
TELL me! (5)
Wilhelm Tell ist eine Sagengestalt. Und doch hat jeder eine genaue Vorstellung davon, wie er ausgesehen hat. Zumal im Telldorf Ötigheim.
Erschaffen und nachhaltig geprägt hat dieses Bild Richard Kissling. Mühelos setzt sich der Bildhauer 1895 bei einem Wettbewerb für eine Tellstatue gegen 30 Konkurrenten (…) mehr
28.11.2019
TELL me! (4)
Der kolossale Erfolg der „Tell“-Aufführungen ermöglicht es dem gerade gegründeten „Volksschauspiel Ötigheim e.V.“ einen Teil der Einnahmen für soziale Zwecke zu spenden. 1911 finanziert der Verein zu großen Teilen den Bau des ersten Ötigheimer Kindergartens, der Nähschule, der Kochschule und eines Theatersaales. Alles untergebracht in (…) mehr